Kostenloser Versand+Korkenzieher als Geschenk für Erstbestellungen ab 75 CHF mit dem Code GESCHENK

Decántalo

Schaumwein

Cava und Champagner im umfassendsten Weinkatalog kaufen

Alle Weine, in denen Kohlendioxid gelöst ist, sind Schaumweine. Unabhängig davon, ob dies durch eine zweite Gärung in der Flasche erreicht wird, wie im Fall von Cava, Crémant oder Champagner; in einem zweiten Tank, wie im Fall des Prosecco; oder durch teilweise Gärung im Tank und teilweise in der Flasche, wie bei der urtümlichen Methode. Die bekanntesten Schaumweine der Welt sind die Champagner, Schaumweine aus der französischen Region Champagne. In vielen anderen Regionen werden heute aber auch hochwertige Schaumweine hergestellt. In Spanien zum Beispiel fallen die bekanntesten von ihnen unter die Ursprungsbezeichnung Cava, eine Bezeichnung, die nicht so sehr ein Produktionsgebiet, sondern eine Produktionsmethode schützt.

Etwas zur Geschichte der Schaumweine

Schaumweine haben ihren Ursprung im 17. Jahrhundert, als sie in der Champagne, in Nordfrankreich, kurz vor Beendigung der Gärung mit der Abfüllung des Weins begannen, um seine frischen und sauberen Aromen zu bewahren. Diese vorzeitige Abfüllung führte jedoch dazu, dass die Gärung in der Flasche fortgesetzt wurde und ein Teil der Kohlensäure aus der Gärung im Wein verblieb. Viele Hersteller nannten diese Art von Wein den Wein des Teufels oder Korkensprenger, weil viele der Flaschen aufgrund des vom Gas ausgeübten Drucks zu Bruch gingen. Erst einige Jahre später entdeckte der berühmte Mönch Dom Pérignon gewisse Möglichkeiten, diesen Druck zu kontrollieren: Verschluss mit einem konischen Korken, der durch einen Metallclip festgemacht wird, Auswahl eines dickeren Glases für die Flasche, damit sie nicht mit dem Druck des Gases explodiert... Derzeit wird durch die Herstellung von urtümlichen Schaumweinen diese Technik wieder eingeführt.

Der Schaumwein ist seit vielen Jahren mit Feierlichkeiten verbunden. Es ist üblich, eine Flasche Champagner am Rumpf eines Schiffes zu zerbrechen, wenn es von der Werft ins Meer ausläuft. Bei vielen Sportarten, insbesondere im Motorsport, neigen die Sieger oder die Podium-Platzierten dazu, sowohl sich selber als auch das Publikum oder ihre Teamkollegen mit Schaumwein zu besprühen. Wenn Sie jedoch eine Flasche Schaumwein öffnen, ist es nicht ratsam, sie zu schütteln oder den Korken schießen zu lassen, da wir dadurch viel Wein oder Kohlensäure verlieren würde. Die bessere Variante wäre, ihn zu entkorken, indem der Korken nach und nach sanft gedreht wird, damit so wenig wie möglich der Kohlensäure verloren geht.

Klassifizierungen der Schaumweine

Im Großen und Ganzen kann Schaumwein nach seiner Herstellungsmethode klassifiziert werden:

Ausgearbeitet nach der Champenoise: oder traditionellen Methode: Die Methode, die höchste Qualität erzielt. Sie besteht aus einer ersten Gärung im Tank und einer zweiten in der Flasche. Dabei wird eine feine, gut integrierte Perlage erzielt. Je länger er durch Einlagerung reift (auf den Sedimenten aus der zweiten Fermentation), desto cremiger ist der Schaumwein und desto stärker sind die Bläschen integriert.

Zurückgewinnung der urtümlichen Methode: Heute gibt es einige Produzenten, die die alte Art der Herstellung von Schaumweinen wieder aufgenommen haben. Sie besteht darin, einen Teil der Fermentation im Tank durchzuführen und die Gärung in der Flasche zu beenden, um einen Teil der darin entstandenen Kohlensäure zu erhalten.

Nach der Charmat- oder Granvas-Methode: Dabei handelt es sich auch um eine Doppelgärung, diese zweite Gärung wird jedoch in Tanks durchgeführt. Bei dieser Methode ist die Perlage nicht so gut integriert.

Und Zuführung von Kohlensäure: Indem künstlich Kohlensäure hinzugefügt wird, wie es auch bei vielen kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken der Fall ist. Bei diesem Verfahren sind die Bläschen größer und weniger integriert als bei den vorherigen.

Sie können auch nach dem Restzucker klassifiziert werden, den sie enthalten: trocken, halbtrocken, feinherb, halbsüß oder süß.

Speiseempfehlungen für Schaumweine

Schaumweine sollten im Allgemeinen gut gekühlt serviert werden, etwa bei 5 bis 8 ºC. Es ist auch ratsam, dass das Glas keine breite Öffnung hat, da sonst die Aromen und Bläschen schnell verloren gehen und sich der Wein leichter erwärmen würde.

Schaumweine werden mit Feierlichkeiten in Verbindung gebracht, da sie dementsprechend beworben wurden. Es sind jedoch Weine, die von Natur aus wunderbar zu vielen Gerichten passen. Wenn Sie sie nur für besondere Anlässe reservieren, verpassen Sie einen Teil ihres Potenzials. Da sie beispielsweise unterschiedliche Mengen an Restzucker enthalten können, können sie zu jedem Zeitpunkt einer guten Mahlzeit, vom Aperitif bis zum Dessert, serviert werden. Die Trockenen oder die mit weniger Restzucker können den ersten oder zweiten Gang perfekt begleiten, sei es Pasta, Reis, Fisch oder Meeresfrüchte. Ihre gute Säure und vielen Bläschen werden unseren Gaumen perfekt reinigen und ihre Aromen werden dem Gericht nicht den Rang ablaufen. Die Süßeren hingegen sind für Desserts sehr empfehlenswert.

Und Sie, trinken Sie Schaumwein nur zu besonderen Anlässen oder reichen Sie ihn auch zu Ihren Lieblingsgerichten?

Filtern und sortieren

  • --- ---

search
search

Aktive Filter

Beworbenes Produkt

Chandon Garden Spritz

Argentinien Mendoza

Der trendige Aperitif, der nach Sommer schmeckt!
Chandon Garden Spritz
Vorschau
18,25 CHF
-5%
Preis
17,30 CHF
Duty paid
  • -5,2%
  • Neu
Beworbenes Produkt

Raventós i Blanc de Nit 2023

Spanien VT Conca del Riu Anoia (Katalonien)

Zum Anstoßen mit Frische, Charakter und Komplexität
Raventós i Blanc de Nit 2023
Vorschau
92

Parker

21,70 CHF
-10%
Preis
19,51 CHF
Duty paid
  • -10,13%
  • Neu

Anna de Codorníu Brut

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein lebendiger, ausgewogener und sehr vielseitiger Cava
Anna de Codorníu Brut
Vorschau
88

Wine spectator

88

Suckling

Preis
10,60 CHF
Duty paid
  • Neu

Roger Goulart Brut Millésimé 2022

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein Cava von angenehmer Frische und Fruchtigkeit
Roger Goulart Brut...
Vorschau
91

Decántalo

Preis
11,10 CHF
Duty paid
  • Neu

Bertha Reserva Brut Nature 2022

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein frischer und knackiger Cava mit einem Hauch von Modernität
Bertha Reserva Brut Nature...
Vorschau
87

Atkin

Preis
14,71 CHF
Duty paid
  • Neu

Mariotti Set e Mez

Italien IGT Emilia (Emilia-Romagna)

Ein energiegeladener, sinnlicher und sehr salziger Frizzante
Mariotti Set e Mez
Vorschau
90

Decántalo

Preis
11,10 CHF
Duty paid

Albet i Noya Brut 21

Spanien D.O. Penedès (Katalonien)

Albet i Noya Brut 21
Vorschau
89

Decántalo

91

Peñín

90

Atkin

Preis
24,63 CHF
Duty paid

Freixenet Ice Rosé

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Der schillerndste Cocktail
Freixenet Ice Rosé
Vorschau
86

Peñín

Preis
11,24 CHF
Duty paid
  • Neu

Anna de Codorníu Brut Nature

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein lebendiger, ausgewogener und sehr vielseitiger Cava
Anna de Codorníu Brut Nature
Vorschau
Preis
11,00 CHF
Duty paid
  • Neu

VallDolina Reserva Eco

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein Cava mit charakteristischer Note aus dem Garraf.
VallDolina Reserva Eco
Vorschau
90

Decántalo

91

Peñín

Preis
13,45 CHF
Duty paid
  • Neu

Albino Armani Prosecco Rosé

Italien DOC Prosecco (Veneto)

Ein bezaubernd lebendiger und edler Prosecco
Albino Armani Prosecco Rosé
Vorschau
Preis
12,47 CHF
Duty paid

Perelada Brut Reserva

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein eleganter und vielseitiger Cava Brut Reserva
Perelada Brut Reserva
Vorschau
87

Decántalo

86

Parker

85

Wine spectator

Preis
8,99 CHF
Duty paid
  • Neu

Cygnus Sador Brut Nature Reserva

Spanien D.O. Cava (Katalonien)

Ein ausdrucksstarker Cava mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Cygnus Sador Brut Nature...
Vorschau
90

Peñín

91

Parker

92

Atkin

Preis
12,32 CHF
Duty paid
  • Neu

Paltrinieri Lambrusco di Sorbara Radice 2023

Italien DOC Lambrusco di Sorbara (Emilia-Romagna)

Ein klassischer, fruchtiger Schaumwein aus dem Hause Paltrinieri
Paltrinieri Lambrusco di...
Vorschau
90

Wine spectator

90

Suckling

Preis
13,49 CHF
Duty paid
  • Neu